Projekt Beschreibung

„Ente zum 1.Feiertag gemacht und es war sooo himmlisch! Nochmal danke für die vielen Tipps und Ratschläge!“

YouTube-Kommentar

„Super Rezept. Genauso sollte man es meiner Meinung nach machen. …“

YouTube-Kommentar

„Habe zum ersten Mal Ente gemacht und es hat super geschmeckt und alles prima funktioniert. Vielen Dank!!!“

YouTube-Kommentar

„1A super Ente sehr zu empfehlen :-)“

YouTube-Kommentar

„Oh danke dir schatz du hast mein Abend gerettet, I love it“

YouTube-Kommentar

„Klasse Video für junge Leute! “

YouTube-Kommentar

Teile dieses Rezept mit deinen Freunden!

Bauern-Ente | snugstuff kocht | Episode 0004

Dieses leckere Festtagsessen passt gut in den Herbst, z.B. zu Allerheiligen, oder während der Weihnachtsfeiertage. Zu Thanksgiving ist Ente eine gute Alternative zum Truthahn.

Ich bereite die Ente so zu, wie es in Bayern üblich ist, mit einer Apfel-Zwiebel-Füllung, sowie Kartoffelknödel und Blaukraut (=Rotkohl). In diesem Video habe ich mich auf die Ente konzentriert und Blaukraut aus dem Glas verwendet, sowie Packerl-Kartoffelknödel gemacht. Wer es noch ein bisschen besser machen möchte, bereitet das Blaukraut am Tag vorher selbst zu (klicke hier für das Blaukraut-Rezept meiner Mutter) und verwendet fertigen, frischen Knödelteig aus dem Kühlregal im Supermarkt. Kartoffelknödel selbst zu machen ist sehr arbeitsintensiv, daher würde ich euch das nicht empfehlen. Selbst meine Oma hat die Kartoffeln nicht mehr selbst gerieben und ausgedrückt, weil das eine ziemliche Arbeit ist und die Knödel aus dem Päckchen, sofern es keine Kochbeutel sind, sehr lecker sind. Noch besser schmeckt aber der frische Knödelteig aus dem Kühlregal im Supermarkt.

Das Rezept ist für junge Enten à 2,1 kg. Wenn die Ente kleiner oder größer ist, muss einfach nur die Garzeit angepasst werden.

Hier die Zutatenliste für 4-8 Personen, je nach Portionsgröße:

Zutaten

  • 2 Enten, jeweils ca. 2,1 kg
    (Eine solche Ente reicht bei sehr guten Essern für zwei Personen und sonst für vier.)
  • 4 Zwiebeln
  • 2 Zehen Knoblauch
  • 4 Äpfel
  • Suppengemüse (also 2-3 Karotten, ein Stück Sellerie, ein Stück Lauch)
  • 1 Bund frische Petersilie
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Glas Entenfond
  • Wildgewürz (bestehend aus Wacholderbeeren, Pfeffer, Piment, Thymian, Lorbeer, Ingwer, Rosmarin)
  • 2 Päckchen Kartoffelknödel(-pulver, nicht im Kochbeutel), alternativ gekaufter, frischer Knödelteig
  • 2 Gläser Rotkohl, traditionelle Zubereitung mit Apfel und Johannisbeere
  • 1-2 EL Wildpreiselbeeren im Glas

Zeitplan

  1. AUFTAUEN

    Wenn es die Ente als Beispiel am Samstag um 13 Uhr mittags geben soll, dann nimmt man die gefrorene Ente am Donnerstag Nacht vor dem Schlafen gehen aus der Tiefkühltruhe, entfernt die Folie, legt die Ente z.B. in die Ofenform in der sie später auch zubereitet wird, wickelt Klarsichtfolie drumherum und stellt das Ganze in den Kühlschrank. Am Freitag Abend entfernt man das Tauwasser aus der Ofenform und überprüft wie weit die Enten schon aufgetaut sind. Wenn sie noch ziemlich gefroren sind, kann man die Ente vor dem schlafen gehen aus dem Kühlschrank nehmen und bei Zimmertemperatur über nacht komplett auftauen lassen. Ansonsten bleiben die Enten bis Samstag Morgen im Kühlschrank.

  2. ENTE VORBEREITEN

    Samstag 8:00 Uhr wird die Ente mit einer sauberen Pinzette von restlichen Federhälsen befreit. Danach schneidet man den „Unterarm“ der Flügel ab und kürzt den Hautlappen am Hals um die Hälfte. Wascht die Ente nun innen und außen unter kaltem Wasser und tupft sie mit Küchenpapier trocken.
    Die Füllung wird zubereitet und in die Ente gestopft, welche dann verschlossen werden kann. Zum Schluss bindet man noch die Schenkel und die Flügel eng an den Körper.

  3. SOßE ANSETZEN/ BLAUKRAUT VERFEINERN

    Um 9:45 bratet ihr das Gemüse scharf an, löscht ab, gebt alles in die Ofenform würzt mit Salz, Pfeffer und Wildgewürz und setzt die Enten mit der Brust nach unten darauf (fleischige Seite also unten). Parallel wird das Blaukraut aufgesetzt. Dieses köchelt dann auf kleiner Flamme bis zum Servieren vor sich hin.

  4. ENTE BRATEN

    Um 10:30 Uhr schiebt ihr die Enten in den auf 200°C bei Ober-und Unterhitze vorgeheizten Ofen. Um 11:00 Uhr holt ihr die Enten aus dem Ofen, dreht sie um, schaltet den Ofen auf 180°C runter und schiebt die Enten mit der Brust nach oben wieder in den Ofen.
    Alle 30 Minuten holt man die Enten kurz aus dem Ofen, begießt sie mit dem herausgetretenen Fett und piekst die Ente ungefähr nach der Hälfte der Garzeit rundherum mit einer Gabel ein damit das Fett gut ablaufen kann.

  5. SOßE MACHEN

    Um 12:15 holt man die Enten aus dem Ofen, nimmt sie kurz aus der Ofenform und schüttet das Gemüse mit der Flüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf. Danach kommt die Ente auf dem Rost für die restliche Garzeit in den Ofen. Die Soße wird nun stark einreduziert und mit Salz, Peffer und evtl. einem TL Preiselbeeren abgeschmeckt und warm gehalten.

  6. KNÖDEL ZUBEREITEN

    Um 12:25 Uhr setzt man 2 Töpfe mit heißem, gesalzenen Wasser auf und bringt es zum Kochen. Dann wird der Knödelteig angesetzt, 10 Min ruhen gelassen und um 12:35 formt man die Knödel und gibt sie ins leicht kochende Wasser.

  7. ENTE TRANCHIEREN UND SERVIEREN

    Die Brust kann man, nachdem man sie vom Knochengerüst gelöst hat, in 2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schenkel trennt man mit einem Messer ab und muss dabei durch das Gelenk schneiden. Wenn man unter sich ist, wird das Knochengerüst zum Schluss noch „abgenagt“ bis kein Fleisch mehr dran ist 🙂 .

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Was trinkt man dazu? → Rotwein, Bier, Wasser

Teile dieses Rezept mit deinen Freunden!

Das passt dazu:

Equipment:

Teile dieses Rezept mit deinen Freunden!